Sehr geehrte Herr Stadtbürgermeister,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
das Moselwein-Festival ist das größte städtische Event neben dem Mosel-Wein-Nachts-Markt in Traben-Trarbach.
Die Stärkung und Verbesserung der Qualität sowie der Ausgestaltung unserer städtischen Events ist von hoher Bedeutung. Es ist entscheidend, sie kontinuierlich weiterzuentwickeln, Neuerungen zu erproben und stets nach neuen Ideen zu suchen.
Denn in den letzten Jahren sind viele kleine Events in Traben-Trarbach kleiner geworden oder sie finden gar nicht mehr statt. Das liegt sowohl an den Auswirkungen der Corona-Pandemie als auch an einem Mangel an Personal.
Es gibt kein Altstadt-Fest mehr, kein Federweißer-Fest, keine Musik auf der Grevenburg, keine Kunst- oder Kinder-Ausstellungen mehr.
Einige andere Feste wie das Wolfer Straßenfest oder das Zunftweinfest der Stadtschröter mussten sich verändern und modernisieren.
Umso mehr ist es uns, der CDU-FDP-Fraktion, wichtig, dass das Moselwein-Festival in seiner Qualität und seiner Ausgestaltung ein Höhepunkt im städtischen Veranstaltungskalender bleibt.
Es war eine gute Entscheidung das Feuerwerk des Moselwein-Festivals aufgrund der immer sehr hohen Waldbrandgefahr und zum Schutz des Klimas zu streichen.
Was uns, der CDU-FDP-Fraktion aber wichtig ist, ist dass wir uns Gedanken machen über neue Highlights, eine Alternative zum Feuerwerk oder andere neue Ideen, sonst wird es ein Moselwein-Festival in einigen Jahren nicht mehr geben.
Seit Februar diesen Jahres versuchen wir ein Gespräch anzuregen.
Wir, die CDU/FDP-Fraktion haben eine ganze Reihe an Ideen, die nicht immer ganz neu sind, aber an der Mosel ganz neu in Szene gesetzt werden könnten:
* Angestrahlte und auf Musik komponierte Wasserfontänen auf der Mosel
* Von Drohnen projizierte Bilder in der Luft, die natürlich ausschließlich vom Festgelände gut zu sehen sind.
* eine Variante des Festival of Lights/ der Illuminale/ des Eifelleuchtens: Es werden ganze Geschichten auf Gebäude projiziert, sowie Gebäude besonders beleuchtet
* eine Variante des Festival of Colors/ des sogenannten Holi Festivals – Farbpulverbeutel können gegen einen Betrag gekauft werden.
* eine Möglichkeit wäre auch eine Silent Disco/ Kopfhörerdisco als Programmpunkt zu implementieren, auch die Kopfhörer können gegen einen Betrag geliehen werden
* neue kulinarische Vielfalt wie ein Pasta-Truck, ein Frozen Yogurt-Stand oder doch mal das Angebot um Weincocktails erweitern, eine Fischbude wie in Zeltingen-Rachtig oder doch ein guter Kaffee, wie der von der Kaffeerösterei 3und5
* Mitmach-Aktionen wie z. B. ein Moselfränkisch-Quiz oder andere Rate-Aktionen, die groß und klein begeistern.
Ideen genug? Es gibt mit Sicherheit noch viele weitere Ideen, die einmal geprüft werden könnten und es fehlte bisher schlichtweg der Austausch welche Ideen bis dato schon einmal von der Tourist-Information geprüft wurden.
Natürlich werden sich viele die Frage stellen, wie das finanziert werden soll:
Eine innovative Idee, die es bisher noch nicht an der Mosel gab, kann mit Fördergeldern finanziert werden. Außerdem sind bei neuen Highlights auch leichter Sponsoren zu finden, zusätzlich sind auch Kooperationen mit Hochschulen interessant, die ein Studium der Medientechnik, Veranstaltungstechnik oder Licht- und Tontechnik anbieten. Und das eine neue Idee nicht immer mehr Geld kosten muss, haben die Stadtschröter gezeigt. Mit ihren sogenannten „Schröterspielen“ haben sie ein kreatives und lustiges Unterhaltungsprogramm für den Sonntagnachmittag entwickelt, dass nicht viel kostet.
Vielen Dank!
Viele Grüße,
Sarah Hausmann
(Fraktionssprecherin)
Empfehlen Sie uns!